Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Im Mittelpunkt stehen in der Gruppenarbeit die PEKiP-Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eltern und Kinder. Generationsübergreifend sind Eltern und Kinder gemeinsam spielend tätig.

Woher stammen die PEKiP-Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen?

Der Prager Psychologe Jaroslav Koch entwickelte Bewegungs- und Spielanregungen für das Baby, die auf seinen Forschungen zur Begleitung von Säuglingen in der häuslichen und außerhäuslichen Betreuung basieren. Darauf aufbauend konzipierten die Diplompsychologin Christa Ruppelt und der Sozialwissenschaftler Hans Ruppelt mit MitarbeiterInnen das sozialpädagogische Gruppenprogramm für junge Mütter/Väter.

Welche Bildungsprozesse verfolgt PEKiP?

Das PEKiP unterstützt den Aufbau der positiven Beziehung zwischen Eltern und Kind durch gemeinsames Erleben von Bewegung, Spiel und Freude. Dabei sind die Bewegungs- und Spielanregungen dem jeweiligen Entwicklungsstand und der momentanen Bedürfnislage des Kindes angepasst und stellen eine aktivierende Lernform dar, in der es seine Fähigkeiten und Stärken entdecken und ausprobieren kann.

Eltern bekommen in diesem Bildungsprozess die Möglichkeit, ihr Baby in jeder Entwicklungsphase bewusster zu erleben und die Gefühlszustände ihrer Babys besser zu erkennen. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Eltern, was ihrem Kind Spaß macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Sie lernen die Bedürfnisse ihres Babys besser wahrzunehmen und angemessen zu reagieren. Im Umgang mit dem Baby erfahren sie durch die PEKiP-Gruppenleiterin konkrete pädagogische Hilfestellungen.

Durch die Gruppensituation haben die Erwachsenen die Möglichkeit, auch andere Babys wahrzunehmen und zu beobachten. Es wird dabei deutlich, dass jedes Baby seinen eigenen Rhythmus hat, individuelle Verhaltensweisen zeigt und sich auf seine eigene Weise entwickelt. Dies hilft den Eltern, ihr Baby als eigenständige Persönlichkeit anzunehmen.

Außerdem findet in der PEKiP-Gruppe ein intensiver Erfahrungsaustausch über Erlebnisse mit dem Kind statt, so dass mit diesem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz eine praktische Qualifizierung der Eltern möglich wird. Es werden u.a. Entwicklungs- und Erziehungsfragen aus dem Alltag junger Familien aufgegriffen, die den Eltern die Chance geben, sich einen Hintergrund für viele wichtige Entscheidungen zu schaffen. Die Kontakte in der Gruppe ermöglichen es den Eltern, ihre Erfahrungen auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen und gemeinsam wichtige Themen zu besprechen. Das Angebot kann einen wichtigen „Beitrag zum sozialen Netz junger Familien“ leisten, wenn die Kontakte zwischen den Teilnehmerinnen auch über die wöchentlichen Treffen hinaus entstehen und erhalten bleiben. Nicht zuletzt erleben die Babys erste soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen im Beisein ihrer Eltern. Die Babys regen sich gegenseitig zu Bewegungen, Lautäußerungen und zur Erforschung ihrer Umwelt an und haben Freude im Kontakt miteinander. Durch die regelmäßigen Treffen im ersten Lebensjahr entsteht Vertrautheit zwischen Erwachsenen und Kindern.

Welche Ziele resultieren daraus?

Ziel des PEKiP ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen,

  • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern,
  • die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen,
  • das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern,
  • die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern,
  • dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nach den Sommerferien starten wir mit einem Kurs in Bad Driburg. In Kürze folgen hier genauere Informationen über Ort, Zeit, Kosten und Anmeldung. Wer möchte, der kann uns eine Email schreiben und unsere PEKiP-Gruppenleiterin setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung.

Hier die Email-Adresse: pekip@owl-jugend-familie.de